Kunst verschenken: So wählst du den richtigen Kunstdruck für andere
Art makes a thoughtful gift but only if you know how to get it right. Here's how to choose something personal, not presumptuous.

Kunst zu verschenken ist entweder unglaublich aufmerksam – oder ein bisschen furchteinflößend. Dazwischen gibt es kaum etwas.
Einerseits schenkst du etwas Schönes, das über Jahre im Zuhause der Person lebt. Andererseits triffst du Annahmen über ihren Geschmack, ihre Räume und das, was sie täglich ansehen möchten.
So landest du auf der richtigen, aufmerksameren Seite dieser Gleichung.
Warum Kunst ein bleibendes Geschenk ist
Anders als Blumen, die verwelken, oder Pralinen, die verschwinden, wird Kunst Teil des Alltags. Sie hängt an der Wand, fällt beim Morgenkaffee ins Auge, startet Gespräche mit Gästen.
Wenn du die richtige Wahl triffst, verschenkst du nicht nur Deko. Du verschenkst einen Moment von Schönheit, der sich Tag für Tag wiederholt.
Der Schlüssel ist: die richtige Wahl. Das hat weniger mit „perfektem Geschmack“ zu tun als damit, der Person wirklich Aufmerksamkeit zu schenken.
Die Scheu ablegen
Viele schenken keine Kunst, aus Angst, sie könnte nicht gefallen. Verständlich – aber oft übertrieben.
Die Wahrheit: Wenn sich jemand so viel Mühe macht, dir Kunst zu schenken, schätzt man die Geste meist – selbst wenn das Motiv nicht genau der eigenen Wahl entspräche.
Und wenn du überlegt auswählst, basierend auf dem, was du wirklich über die Person weißt, steigen die Chancen auf einen Volltreffer enorm.
Den Raum lesen
Denk vor der Auswahl an ihr Zuhause – nicht nur an den Stil, sondern an die Stimmung. Ist es ruhig und minimalistisch? Bunt und eklektisch? Gemütlich und traditionell?
Schau, was bereits an den Wänden hängt. Familienfotos in schlichten Rahmen? Vintage-Poster? Gar nichts? Solche Hinweise sagen viel darüber, was funktionieren könnte.
Achte auch auf die Farbpalette. Jemand, der viel Marineblau und Weiß trägt, hat meist einen anderen Geschmack als jemand mit Garderobe in Erdtönen und Edelsteinfarben.
Wie du die richtige Kunst für dein Zuhause auswählst erklärt diese Prinzipien im Detail – und die Logik gilt genauso, wenn du für andere auswählst.
Sichere, aber stilvolle Optionen
Manche Kunstarten lassen sich leichter verschenken. Linienzeichnungen und Skizzen wirken persönlich, ohne zu überfordern. Eine schlichte botanische Illustration oder eine Architekturskizze stößt selten vor den Kopf.
Fotografie funktioniert oft gut – besonders Landschaften oder abstrakte Kompositionen. Sie wirken anspruchsvoll, ohne zu sehr auf einen speziellen Geschmack festgelegt zu sein.
Schwarz-weiß ist meist „sicherer“ als starke Farben – aber das hängt ganz von der Person ab. Wer eine lebendige Persönlichkeit hat, freut sich vielleicht gerade über etwas Farbiges.
Kleine bis mittlere Formate sind in der Regel besser als riesige Statement-Pieces. Du möchtest niemanden mit etwas überfordern, das den Raum dominiert.
Persönlich machen
Die besten Kunstgeschenke knüpfen an etwas an, das du über die Person weißt. Denkt an eure gemeinsame Reise: Ein maritimer Druck kann daran erinnern – ohne kitschig zu sein.
Berücksichtige Interessen und Leidenschaften. Musikfans mögen abstrakte Kompositionen mit Rhythmus und Bewegung. Gartenliebhaberinnen und -liebhaber freuen sich über botanische Motive.
Auch ihre Lieblingsfarben sind ein Hinweis. Wer oft Blau- und Grautöne trägt, fühlt sich mit Kunst in ähnlichen Nuancen meist wohl.
Sogar der Beruf kann Inspiration liefern. Schreibende mögen typografische Motive. Menschen aus der Tech-Welt tendieren oft zu klaren, geometrischen Kompositionen.
Die Qualitätsfrage
Beim Verschenken von Kunst zählt Qualität besonders. Es soll wertig aussehen und sich so anfühlen – nicht wie aus dem Tankstellenshop.
Was macht einen hochwertigen Kunstdruck aus? erklärt, worauf du achten solltest. Gutes Papier, präzise Farben und scharfe Details machen den Unterschied.
Die beschenkte Person nimmt das wahr – auch wenn sie nicht bewusst über Druckqualität nachdenkt. Bessere Materialien fühlen sich einfach aufmerksamer an.
Gerahmt oder ungerahmt
Das hängt von eurer Beziehung und deinem Budget ab. Ein Rahmen lässt das Geschenk „komplett“ wirken und bereit zum Aufhängen, setzt aber auch Stil-Annahmen.
Gerahmt vs. ungerahmt beleuchtet die praktischen Aspekte – als Geschenk wirkt ein Rahmen meist großzügiger und durchdachter.
Wenn du rahmst, bleib bei schlichten, klassischen Optionen. Schwarze, weiße oder naturbelassene Holzrahmen funktionieren in den meisten Räumen und drängen keinen Stil auf.
Mit persönlicher Note
Leg eine kurze Notiz bei, warum du das Motiv gewählt hast. Vielleicht erinnert es dich an ihren Garten, passt farblich in die Küche oder du dachtest, die handwerkliche Qualität würde gefallen.
So wird aus „Ich hoffe, es gefällt dir“ ein „Ich habe das gesehen und an dich gedacht“. Diese persönliche Verbindung macht den Unterschied.
Du musst keinen Roman schreiben. Ein paar Zeilen, warum es sich „richtig“ für sie/ihn anfühlte, verwandeln ein schönes in ein bedeutungsvolles Geschenk.
Wann du mutig sein kannst
Wenn du jemanden gut kennst und die Person einen ausdrucksstarken Geschmack hat, kannst du mehr wagen. Wer furchtlos dekoriert, liebt oft auch farbige, dramatische Stücke.
Schau, wie sie sich kleiden, wie sie einrichten, wie sie sich generell ausdrücken. Wer Statements mag, freut sich oft über Kunst, die dasselbe tut.
Mutig muss nicht riskant sein. Ein großes, selbstbewusstes Werk in Farben, die du als Lieblingsfarben kennst, wirkt gleichzeitig abenteuerlich und stimmig.
Geschenke passend zum Anlass
Zum Einzug sollte das Geschenk in gemeinschaftlichen Bereichen wie Wohnzimmer oder Küche funktionieren. Denk an Kunst, die Wärme und Willkommen ausstrahlt – nicht zu privat oder spezifisch.
Zur Hochzeit darf es romantischer oder visionärer sein – etwas Schönes, in das ein Paar hineinwachsen kann, während es sein Zuhause aufbaut.
Zum Geburtstag oder zu den Feiertagen darf es persönlicher werden und den individuellen Geschmack spiegeln. Du kennst die Person – lass dieses Wissen deine Wahl lenken.
Die Präsentation zählt
Die Art der Übergabe beeinflusst, wie das Geschenk ankommt. Gerahmte Werke sorgfältig verpacken, damit nichts beschädigt wird. Ungerahmte Prints in eine schöne Mappe oder eine stabile Rolle legen.
Füge bei Bedarf Pflegehinweise hinzu. Viele wissen nicht, wie man Kunstdrucke richtig aufhängt oder schützt – ein wenig Anleitung zeigt, dass dir die Langlebigkeit wichtig ist.
Mach ein Foto, wenn du siehst, wo es später hängt. Zu sehen, wie dein Geschenk im Raum wirkt, ist ein tolles Gefühl – und liefert Ideen für zukünftige Geschenke.
Wenn nicht alles perfekt läuft
Manchmal passt es nicht ganz. Vielleicht funktionieren die Farben im Raum nicht, oder der Stil ist doch nicht ideal. Das ist okay.
Die Geste zählt trotzdem. Die Gedanken, die du in die Auswahl gesteckt hast, kommen an – auch wenn die Ausführung nicht perfekt ist.
Und ganz ehrlich: Wenn es gar nicht passt, kann man es immer weiter verschenken. Aber meistens ist das nicht nötig. Die meisten Menschen schätzen die Intention hinter Kunstgeschenken – selbst wenn das Motiv nicht exakt ihr Geschmack ist.
Sicherheit gewinnen
Je genauer du wahrnimmst, worauf Menschen visuell reagieren, desto besser wirst du darin, Kunst für sie auszuwählen. Achte darauf, was ihnen in Museen gefällt, was sie in sozialen Medien teilen, welche Räume sie anziehen.
Diese Fähigkeit wächst mit der Zeit. Jedes gelungene Kunstgeschenk lehrt dich etwas darüber, ästhetische Vorlieben zu lesen.
Wenn du nervös bist, fang klein an. Ein schöner Druck muss nicht teuer sein, um bedeutungsvoll zu sein. Gedanken und Sorgfalt zählen mehr als der Preis.
Bereit, etwas Besonderes für einen Lieblingsmenschen zu finden? Entdecke geschenk-taugliche Kunstdrucke für jeden Raum und jeden Stil.
Fab products featured in this blog
-
Poster Küste von Sorrent in Aquarell
Ab €16,95 -
Poster Zarte gelbe Chrysanthemen
Ab €16,95 -
Poster Frauenporträt im mühelosen Chic
Ab €16,95
More from The Frame
More stories, insights, and behind-the-scenes looks at the art that transforms your space.
Wandbilder‑Trends 2025: Was in ist, was out ist...
Mehr Farbe, sanfter Surrealismus, große Statement‑Prints und persönliche Galerien: So gestalten wir 2025 unsere Wände. Entdecke, wie du die Trends stilvoll, nachhaltig und budgetfreundlich in dein Zuhause holst.
9 Kunstdrucke, die dein Wohnzimmer sofort aufwe...
Dein Sofa ist nicht das Problem – es sind die leeren Wände. Diese 9 Kunstdrucke bringen Stimmung, Struktur und Persönlichkeit ins Wohnzimmer und lassen deinen Raum auf Anhieb komplett wirken.
Bauhaus-Wandkunst fürs moderne Zuhause: Der umf...
Viele halten Bauhaus für kühl – in Wahrheit ist es ruhig. Lerne, wie du die klaren Formen und Farben in deinem Zuhause einsetzt, Wärme hineinbringst und zeitlos bleibst: Räume, Farblehre...