Die besten Wandbilder für Küche und Esszimmer
Kunst, die dem Herzen deines Zuhauses mehr Leben einhaucht – ohne die Räume in eine Galerie zu verwandeln.

Deine Küche ist nicht nur zum Kochen da. Dein Esszimmer ist nicht nur zum Essen da. Hier spielt sich das Leben ab: beim ersten Kaffee am Morgen, wenn Freunde am Tisch zusammenkommen, wenn du abends zur Ruhe kommst.
Warum bekommen ausgerechnet diese Räume so oft die Restekunst ab? Die Bilder, die anderswo nicht passten – oder gar nichts?
Aus Erfahrung: Küche und Esszimmer verdienen die gleiche visuelle Sorgfalt wie jedes andere Zimmer. Vielleicht sogar mehr, denn hier lebst du wirklich.
Warum diese Räume wichtig sind
Küchen und Esszimmer sind emotionale Räume im Gewand funktionaler Bereiche. Hier nährst du dich und andere, hier entstehen Gespräche, hier werden Erinnerungen bei Mahlzeiten gemacht.
Die richtige Kunst kann diese Gefühle verstärken. Sie macht deine Morgenroutine angenehmer, lässt Dinnerabende einladender wirken und sorgt dafür, dass selbst der schnelle Lunch eine kleine Auszeit wird.
Wie du die richtige Kunst für dein Zuhause auswählst gilt auch hier – mit der zusätzlichen Überlegung, wie die Räume tatsächlich genutzt werden. Es sind Arbeitsbereiche, die sich gleichzeitig wie Zuhause anfühlen sollen.
Kunst, die hier hingehört
Food-Motive können in Küche und Esszimmer wunderbar funktionieren – vorausgesetzt, sie wirken persönlich statt generisch. Eine alte botanische Illustration von Kräutern, mit denen du wirklich kochst, fühlt sich anders an als ein massenhaft produziertes „Eat, Drink, Be Merry“-Schild.
Denk an Zitrusstudien, wenn du frische, spritzige Aromen liebst. An Weinlandschaften, wenn du Weinfreund bist. An abstrakte Arbeiten, die Wärme und Energie des Kochens einfangen. An Stillleben, die Fülle vermitteln, ohne ins Klischee abzurutschen.
Wichtig ist, Stücke zu wählen, die deine Beziehung zu Essen und Geselligkeit widerspiegeln – nicht einfach nur „küchentaugliche“ Themen an die Wand zu hängen.
Farben, die Energie bringen
Küchen und Esszimmer vertragen mehr Farbe, als man denkt. Es sind aktive Räume, in denen Energie und Wärme genau richtig sind.
Sattes Orange und warme Gelbtöne lassen eine Küche selbst an grauen Tagen sonnig wirken. Tiefes Blau und Grün bringen Eleganz ins Esszimmer. Zarte Koralle- und Pfirsichtöne geben Wärme, ohne zu überladen.
Auch Schwarzweißfotografie funktioniert – besonders, wenn dein Raum viel Tageslicht hat. Der Kontrast wirkt knackig und sauber, genau wie der Raum selbst.
Der richtige Platz
So arrangierst du Kunst über Möbeln wird in Küchen und Esszimmern spannend, weil die Möbel hier zuerst funktional und erst dann dekorativ sind.
Über dem Esstisch sollte Kunst im Sitzen gut sichtbar sein. Das heißt: meist etwas niedriger hängen als in anderen Räumen. Das Bild wird Teil des Esserlebnisses – nicht nur Hintergrunddeko.
In der Küche suchst du Wandflächen, die beim Kochen oder Verstauen nicht stören: über der Frühstücksecke, neben einem Fenster oder an einer Wand, die deinem Arbeitsbereich gegenüberliegt. So siehst du die Kunst beim Kochen – nicht nur beim Aufräumen.
Leere Wandflächen neben offenen Regalen bieten spannende, geschichtete Arrangements. Die Kunst kann dein Geschirr und deine Küchenobjekte ergänzen statt mit ihnen zu konkurrieren.
Praktisches, das zählt
Küchen bringen Dampf, Hitze und gelegentliche Spritzer mit sich. Im Esszimmer sind es eher wechselnde Lichtstimmungen und die Nähe zu Speisen und Getränken.
Gerahmt oder ungerahmt ist hier wichtiger als anderswo. Rahmen mit Glas schützen Kunstdrucke vor Feuchtigkeit und Küchendünsten – und lassen sich leichter reinigen, falls mal etwas spritzt.
Wähle Rahmen, die ein gelegentliches Abwischen gut mitmachen. Schlichte, dicht schließende Profile funktionieren besser als verschnörkelte Varianten mit vielen Ritzen, in denen sich Fett und Staub sammeln.
Maßstab für gesellige Räume
Kunst in Küche und Esszimmer muss oft für Gruppen funktionieren – nicht nur für eine Person. Mehrere Menschen sehen sie aus verschiedenen Winkeln und Distanzen.
Mittelgroße bis große Formate wirken hier meist besser als winzige. Die Kunst sollte sich behaupten können, auch wenn der Raum voller Menschen und Gespräche ist.
Achte aber darauf, nicht so groß zu werden, dass die Kunst die soziale Atmosphäre dominiert. Sie sollte die Stimmung unterstützen, nicht alle Aufmerksamkeit einfordern.
Kunst im Alltag
Die beste Kunst für Küche und Esszimmer fügt sich in deinen Alltag ein. Sie funktioniert neben deinem Geschirr, deinen Kochbüchern, deinen Alltagsgegenständen.
Ein schöner Druck neben deiner Kaffeestation lässt die Morgenroutine bewusster wirken. Kunst, die du vom Kochbereich aus siehst, macht die Vorbereitung angenehmer.
Im Esszimmer sorgt Kunst, die zu deinem Tafelservice und deinen Servierstücken passt, beim Einladen für ein stimmiges Gesamtbild.
Typografie und persönliche Akzente
Textbasierte Kunst kann hier großartig sein, wenn sie persönlich statt belehrend wirkt: ein Druck mit deinem Lieblingsrezept, ein Zitat über Zusammenkommen oder sogar die Koordinaten eines für dich besonderen Ortes.
Vermeide allzu Offensichtliches oder Anweisungen. Deine Gäste wissen, dass sie in der Küche oder im Esszimmer sind. Kunst sollte Persönlichkeit zeigen – nicht das Offensichtliche aussprechen.
Wärme schaffen – ohne visuelles Chaos
Diese Räume haben oft schon viel visuelle Aktivität: Geräte, Geschirr, Utensilien, Lebensmittel. Deine Kunst soll Atmosphäre schaffen, ohne Unruhe zu stiften.
Wähle Motive, die ergänzen statt konkurrieren. Hat deine Küche belebte Arbeitsflächen, funktionieren ruhigere Bilder besser. Ist dein Esszimmer minimalistisch, darfst du bei Kunst mutiger sein.
Ziel ist ein kohärentes Gesamtgefühl, in dem alles zusammengehört.
Beleuchtung berücksichtigen
Das Licht in Küche und Esszimmer verändert sich über den Tag: Morgensonne, helles Arbeitslicht, warmes Dinnerlicht. Deine Kunst sollte in all diesen Situationen bestehen.
Farben, die auch in Kunstlicht gut aussehen, sind hier wichtig. Werke, die unter hellem Küchenlicht verblassen, bringen dir im Alltag wenig.
Betrachte deine Kunst so, wie du die Räume wirklich nutzt – nicht nur so, wie sie für Fotos gestylt aussehen.
Kunst, die gut altert
Kunst in Küche und Esszimmer siehst du täglich – oft mehrfach. Wähle Werke, mit denen du wirklich gern lebst, nicht nur solche, die auf den ersten Blick gut aussehen.
Besonders geeignet sind Arbeiten, die mit der Zeit neue Details preisgeben – genug visuelle Tiefe, um auch bei täglicher Betrachtung spannend zu bleiben.
Vermeide allzu Trendiges oder kurzlebige Stil-Hypes. Diese Räume sind in der Deko oft am stabilsten – deine Kunst bleibt hier eher länger hängen als anderswo.
So fühlt es sich wie Zuhause an
Die beste Küchenkunst und Esszimmerkunst lässt diese Räume noch mehr nach dir aussehen. Sie spiegelt deinen Geschmack, deinen Lebensstil und deine Beziehung zu Essen und Zusammenkommen wider.
Vielleicht ist es eine Serie mit Kräuterillustrationen, weil du gern kochst. Vielleicht abstrakte Arbeiten in Farben, die dich glücklich machen. Vielleicht Fotografie, die an Lieblingsgerichte oder -orte erinnert.
Die richtigen Stücke machen Arbeitsbereiche persönlicher und einladender. Sie erinnern dich täglich daran, dass dein Zuhause mehr ist als Funktion – nämlich auch Schönheit, Persönlichkeit und Freude.
Bereit, dem Herzen deines Zuhauses mehr Leben einzuhauchen? Stöbere in unserer Kollektion an Prints, die Küchen und Essbereichen Wärme, Farbe und Persönlichkeit geben – dort, wo Erinnerungen entstehen.
In diesem Blog vorgestellte Fab-Produkte
-
Poster Tomate-Basilikum-Pasta-Genuss
Ab €16,95 -
Poster Pariser Frühstücksmoment
Ab €16,95 -
Orange Disco-Baum Kunstdruck
Ab €16,95 -
Poster Avocado mit Disco-Kugel
Ab €16,95 -
Trendy Disco Küche Kunstdruck
Ab €16,95 -
Tomaten-Disco-Vibe Kunstdruck
Ab €16,95 -
Poster Disco-Kirschen
Ab €16,95 -
Poster Disco-Wassermelone
Ab €16,95 -
Poster Aperol-Spritz im Sonnenlicht
Ab €16,95
Mehr aus The Frame
Mehr Geschichten, Einblicke und Blicke hinter die Kulissen der Kunst, die Ihren Raum verwandelt
Wandbilder‑Trends 2025: Was in ist, was out ist...
Mehr Farbe, sanfter Surrealismus, große Statement‑Prints und persönliche Galerien: So gestalten wir 2025 unsere Wände. Entdecke, wie du die Trends stilvoll, nachhaltig und budgetfreundlich in dein Zuhause holst.
Kunst verschenken: So wählst du den richtigen K...
Kunstgeschenke bleiben – wenn die Auswahl stimmt. Mit diesen Tipps liest du Raum, Stil und Anlass und findest sichere, persönliche Kunstdrucke, die wirklich Freude machen.
9 Kunstdrucke, die dein Wohnzimmer sofort aufwe...
Dein Sofa ist nicht das Problem – es sind die leeren Wände. Diese 9 Kunstdrucke bringen Stimmung, Struktur und Persönlichkeit ins Wohnzimmer und lassen deinen Raum auf Anhieb komplett wirken.