HOW TO GUIDES

Die richtige Kunst für dein Zuhause: So findest du Bilder, die wirklich zu dir passen

Because your walls deserve more than “meh.”

Clara Bell
CLARA BELL
July 23, 2025
How to Choose the Right Art for Your Home

Kunst online zu kaufen, sollte sich leicht anfühlen – wie die perfekte Playlist für dein Zimmer zu finden. Stattdessen wird es oft zum Scroll-Marathon voller austauschbarer Poster, verwirrender Kunstbegriffe und dieser unangenehmen Frage: Welche Größe brauche ich eigentlich?

Bei Fab verstehen wir das. Du willst kein Kunstkritiker werden. Du willst, dass sich dein Zuhause mehr nach dir anfühlt. Mehr Persönlichkeit. Mehr Stil. Mehr von diesen Momenten, in denen jemand hereinkommt und sagt: „Wo hast du das her?“ Dieser Guide bringt dich genau dorthin.

Egal, ob du vor einer leeren Wand stehst, einen müden Raum auffrischst oder ein Stück suchst, das täglich deine Stimmung hebt – du bist hier richtig. Kein Schnickschnack. Kein Druck. Nur praktische Tipps und stilvolle Ratschläge, damit Kunst online kaufen wieder Spaß macht.

Los geht’s.

Fang bei dir an, nicht bei der Wand

Die meisten versuchen, Kunst an das Sofa anzupassen. Aber gute Kunst passt sich nicht nur deiner Einrichtung an. Sie spiegelt deine Persönlichkeit. Sie fängt deine Energie ein. Sie sagt etwas über dich – ganz ohne Erklärung.

Deshalb ist der erste Schritt nicht die Farbtabelle oder die Wandbreite. Frag dich, was dir wirklich gefällt. Welche Farben oder Stimmungen liebst du intuitiv? Welche Bildwelten ziehen dich an? Willst du etwas Beruhigendes, etwas Dramatisches oder etwas Verspieltes?

Kunst sollte etwas mit dir machen. Tut sie das nicht, weiterklicken. Bleibst du beim Scrollen hängen, geht dir ein Werk nicht aus dem Kopf oder musst du schon beim Gedanken daran lächeln – genau darauf solltest du achten. Selbst wenn es nicht zu deiner aktuellen Deko passt: Vertraue deinem Gefühl.

Geschmäcker ändern sich. Räume werden neu gestrichen. Sofas wandern. Aber wenn du kaufst, was du liebst, behält es Bedeutung – egal, wo es hängt.

Finde deinen Kunststil (auch wenn du glaubst, du hättest keinen)

Viele denken, sie hätten keinen „Stil“, wenn es um Kunst geht. Doch den haben sie – sie haben ihm nur noch keinen Namen gegeben.

Du weißt vermutlich mehr, als du meinst: die Fotos, bei denen du innehältst. Räume, die etwas in dir auslösen. Motive, die immer wieder in deinen gespeicherten Ordnern auftauchen. Dein Geschmack ist da. Und er ist real.

Magst du luftige Kompositionen und sanfte Töne, tendierst du vielleicht zum Minimalismus. Liebst du Struktur, natürliche Materialien und organischen Flow, bist du eher bei organisch oder Boho. Entfachen kräftige Farben, markante Formen und verspielte Energie etwas in dir, ist dein Geschmack wohl grafisch oder expressiv. Oder du magst es nostalgisch und edel mit Vintage-Anklängen und tieferen Tönen.

Das sind keine Schubladen, sondern Anhaltspunkte – kleine Wegweiser, die dir beim Shoppen Sicherheit geben. Wenn du deinen Stil kennst, erkennst du schneller, was sich richtig anfühlt – im ersten Moment.

Klimts „Floral Symphony“ – Kunstdruck, Gold

Die richtige Größe: damit dein Bild nicht wie eine Briefmarke wirkt

Die Größe kann einen Raum machen – oder ruinieren. Und die meisten wählen zu klein.

Du findest ein Werk, hängst es über Bett oder Sofa – und plötzlich wirkt es einsam. Als hätte es sich an der Wand verirrt. Passiert ständig.

Die Lösung ist einfach: Geh größer. Kunst, die Platz einnimmt, lässt den Raum fertig und wertig wirken. Schwankst du zwischen zwei Größen, nimm die größere. In neun von zehn Fällen sieht das besser aus.

Merke dir diese Faustregel: Das Bild sollte etwa zwei Drittel der Breite des Möbelstücks darunter einnehmen – ob Sofa, Bett oder Konsole. So wirkt es verbunden.

Vergiss die Hängung nicht. Ein großes Motiv schafft einen ruhigen, klaren Look. Ein Duo kleinerer Arbeiten kann sich gegenseitig ausbalancieren. Eine Bilderwand bringt Energie und Persönlichkeit – und gibt dir Raum zum Experimentieren.

Und wenn du etwas liebst, das technisch gesehen „zu klein“ ist, lohnt es sich trotzdem. Häng es woanders. Bau später darum herum. Die Freude, es täglich zu sehen, zählt am meisten.

Farbe, Stimmung und wie du dich fühlen willst

Kunst bestimmt die Stimmung im Raum. Farben prägen, wie sich dein Zuhause anfühlt – ruhig, fokussiert, energiegeladen, dramatisch – und formen die Atmosphäre.

Viele versuchen instinktiv, Kunst ans Zimmer anzupassen. Das ist völlig okay. Abgestimmte Farben bei Möbeln, Kissen und Bildern können großartig wirken. Aber Kontrast hat Power.

Ein tiefgrüner Druck auf einer blassrosa Wand. Eine schwarz-weiße Skizze in einer bunten Küche. Solche Entscheidungen lassen Kunst hervortreten und erzeugen Spannung – oft genau das, was einem Raum Persönlichkeit verleiht.

Überlege dir also, welches Gefühl du willst. Ruhe? Dann sanfte Neutraltöne, Himmelblau oder gedeckte Paletten. Energie? Setze auf Farbakzente wie Rot, Gelb oder Koralle. Drama oder Tiefe? Marine, Pflaume oder Tannengrün.

Und denk dran: Deine Wände müssen nicht zum Outfit deines Sofas passen – sie sollten nur zur selben Party eingeladen sein.

Rahmen: der letzte Schliff

Ein Rahmen macht aus einem Print etwas Dauerhaftes. Etwas Intentionales. Das Detail, das das Werk vollendet und ihm Präsenz an der Wand gibt.

Gerahmte Kunst ist elegant und praktisch. Sie kommt ready to hang und wertet den Raum sofort auf. Ungerahmte Kunst ist flexibler – perfekt für Regale, Layering oder lässiges Styling.

Bist du unsicher, ob ein Werk in einem bestimmten Raum funktioniert, kann der richtige Rahmen dein Sicherheitsnetz sein. Ein klarer Rahmen gibt Struktur und Zusammenhalt. Er hilft dem Bild, selbstbewusst an deiner Wand zu stehen – selbst wenn du bei Farben oder Platzierung noch zweifelst.

Und wenn dich das Thema Rahmen überfordert: Bei Fab bekommst du alles fix und fertig. Auspacken, aufhängen – und es funktioniert einfach.

Mix & Match

Fühl dich nicht an eine:n Künstler:in, eine Palette oder einen Stil gebunden. Ein schöner Raum lebt von Vielfalt.

Kombiniere Abstraktes mit Figürlichem. Paare feine Linien mit mutigen Formen. Setze gedeckte Töne neben etwas Helles und Unerwartetes. Ein bisschen Kontrast bringt Tiefe.

Baue eine Bilderwand nach und nach auf oder mische Neues mit Altem. Unterschiedliche Künstler:innen und Stimmungen lassen deinen Raum kuratiert wirken – nicht gestellt. Wenn alles perfekt matcht, fehlt oft das gewisse Etwas.

Kauf, was du liebst. Und freu dich, wie sich am Ende alles zusammenfügt.

So shoppst du Kunst mit Stil

Das Internet ist voll von Wandkunst, die wie von der Maschine wirkt. Generische Sprüche. Beigefarbene Pinselstriche. Motive, die du an jeder Influencer-Wand schon gesehen hast.

Doch großartige Kunst geht nicht unter. Sie sticht heraus. Sie fühlt sich an, als würde sie dir gehören.

Shoppe bewusst: lieber unabhängige Plattformen statt Massen-Marktplätzen. Achte auf Kollektionen, die echte Künstler:innen unterstützen – keine Stockbilder. Dort findest du Originalität.

Kenne die Materialien. Achte auf schweres, hochwertiges Papier und lichtbeständige Tinten. Wähle echte Holz- oder Metallrahmen statt MDF oder Plastik. Kunst soll bleiben. Die Materialien auch.

Und wenn du einen Druck schon fünfmal in deinem Feed gesehen hast, scroll weiter. Das Werk, das bei dir hängen bleibt, sollte auch an deiner Wand hängen.

Die häufigsten Fehler (und wie du sie vermeidest)

Zu kleine Kunst wählen. Sie verschwindet. Größe rauf.

Etwas nur nehmen, weil es in den Raum passt. Sicher heißt nicht automatisch befriedigend.

Kunst zu hoch hängen. Auf Augenhöhe wirkt es am besten.

Farben zu sehr durchmatchen. Perfekte Abstimmung kann flach wirken. Kontrast hilft.

Glauben, alles braucht eine Story. Wenn es dir gefällt, ist das Grund genug.

Kunst soll aufregend sein, nicht klinisch. Lass Zweifel nicht deinen Stil ausbremsen.

Die Fab-Abkürzung

Noch festgefahren? So wird’s easy.

Starte mit dem Gefühl, das der Raum ausstrahlen soll: ruhig. mutig. fröhlich. expressiv. Stöbere mit dieser Stimmung im Kopf. Speichere, was zu dir spricht.

Danach: Vertraue deinem Instinkt. Ruft dich ein Werk immer wieder, hör hin. Vergleiche ein paar Favoriten und stell dir vor, wie sie den Raum verändern.

Und dann: Mach’s mühelos. Fab liefert gerahmte, sofort aufhängbare Kunst direkt zu dir nach Hause. Keine Besorgungen. Kein Stress. Auspacken und die Verwandlung genießen.

Du schaffst das

Kunst ist mehr als Deko. Sie ist emotional. Sie ist kraftvoll. Sie verändert, wie ein Raum aussieht – und wie du dich in ihm fühlst.

Denk nicht zu viel nach. Perfektion ist zweitrangig. Wähle, was dich bewegt, was dich begeistert, was sich richtig anfühlt – und lass den Rest sich fügen.

Noch unsicher? Wir helfen dir gern, etwas zu finden, das deine Wände – und dein ganzes Zuhause – genau richtig wirken lässt.

Fab products featured in this blog


More from The Frame

More stories, insights, and behind-the-scenes looks at the art that transforms your space.


Top Wall Art Trends for 2025: What's In, What's Out, and What's Next

Top Wall Art Trends for 2025: What's In, What's...

Clara Bell

Trends aren't rules to follow blindly. They're signals about where our collective taste is heading, what's capturing our imagination, and what feels fresh right now. The wall art trending in...

Read more
Art for Gifting: How to Choose a Print for Someone Else

Art for Gifting: How to Choose a Print for Some...

Miles Tanaka

Giving someone art is either incredibly thoughtful or slightly terrifying. There's no middle ground. On one hand, you're giving them something beautiful that will live in their home for years....

Read more
9 Art Prints That Instantly Elevate Any Living Room

9 Art Prints That Instantly Elevate Any Living ...

Clara Bell

You know that feeling when you walk into a beautifully styled living room and everything just feels right? It's not the expensive sofa or the perfect rug. It's usually the...

Read more