Wandbilder nach Stil: Der große Guide zu jedem Wohn-Look
Our visual guide to popular art styles

Du betrittst einen wunderschön gestalteten Raum und weißt sofort: Genau dein Ding. Aber wenn jemand fragt, welcher Stil das ist, gerätst du ins Grübeln. Du erkennst, was dir gefällt – doch es zu benennen, ist schwieriger.
Verschiedene Ästhetiken zu verstehen hilft dir, gezielt einzukaufen und Räume zu schaffen, die sich wirklich nach dir anfühlen. Jeder Stil hat seine eigene Persönlichkeit, Farbpalette und Bildsprache. Deinen zu finden ist, als würdest du deine Stimme im Interior-Design entdecken.
Minimalismus
Minimalismus steht für Raum, Licht und bewusste Entscheidungen. Jedes Teil zählt – weil es nicht viele davon gibt. Die Kunst ist meist schlicht, aber wirkungsvoll, mit viel Weißraum rundherum.
Denk an Schwarzweißfotografie, einfache Linienzeichnungen oder subtile Abstraktionen in neutralen Tönen. Motive sind häufig Architektur, Geometrie oder Naturformen, reduziert auf das Wesentliche.
Die Farben bleiben leise: sanfte Grautöne, warme Weißtöne, gedeckte Schwarztöne. Wenn Farbe vorkommt, dann sparsam – meist ein oder zwei Nuancen. Das Gesamtgefühl: ruhig und aufgeräumt.
Der Stil harmoniert mit klarlinigen Möbeln, natürlichen Materialien wie Holz und Stein sowie großzügigen, freien Flächen. Kunst wird zum Fokus – gerade weil nichts mit ihr um Aufmerksamkeit konkurriert.
Maximalismus
Maximalismus feiert Fülle und Persönlichkeit. Mehr ist mehr – aber kuratiert. Kunst ist mutig, farbstark und oft in Lagen mit anderen Stücken, Objekten und Mustern kombiniert.
Erwarte lebendige Abstraktionen, detaillierte Illustrationen, opulente Florals und Werke, die Statements setzen. Bilderwände sind typisch und mixen Größen, Themen und sogar Medien.
Die Farben sind reich und vielfältig: tiefe Juweltöne, gesättigte Knallfarben, unerwartete Kombinationen, die überraschend stimmig wirken. Wichtig ist, dass genug Farbe im ganzen Raum auftaucht – so wirkt alles beabsichtigt statt chaotisch.
Maximalistische Kunst passt zu eklektischen Möbeln, üppigen Texturen wie Samt und Messing und Räumen, die wie über die Zeit gesammelt wirken. Die Kunst ergänzt das visuelle Fest – sie bremst es nicht.
Skandinavische Ruhe
Skandi-Stil bringt nordische Schlichtheit mit Fokus auf natürliches Licht und gemütlichen Komfort. Die Kunst ist sanft und naturinspiriert – sie schafft genau dieses Hygge-Gefühl, das Skandinavien so gut kann.
Sanfte Landschaften, botanische Illustrationen und abstrakte Arbeiten in gedeckten Tönen dominieren. Motive verweisen oft auf die Natur, jedoch verfeinert und reduziert. Denk an Waldszenen in zarten Aquarellen oder minimalistische Pflanzenstudien.
Die Palette bleibt nah an der Natur: Salbeigrün, pudrige Blautöne, warme Graus, dazu viel Creme und Weiß. Farben wirken, als wären sie vom Nordlicht weichgezeichnet.
Diese Ästhetik liebt helles Holz, natürliche Textilien wie Leinen und Wolle und Räume, die mühelos behaglich wirken. Kunst verstärkt die ruhige, gelebte Atmosphäre statt Aufmerksamkeit einzufordern.
Japandi
Japandi verbindet japanischen Minimalismus mit skandinavischer Wärme. Die Kunst ist schlicht, aber seelenvoll – natürliche Motive, zurückhaltend und elegant umgesetzt.
Erwarte Tuschemalerei, einfache botanische Studien, Abstraktionen, die eher andeuten als aussprechen, und Fotografie, die stille Momente einfängt. Die Ästhetik schätzt Unvollkommenheit und natürliche Schönheit.
Farben sind erdig und dezent: warme Beigetöne, sanfte Brauns, gedämpftes Grün und Weißnuancen, die wie von Tageslicht berührt wirken. Alles fühlt sich organisch und ungezwungen an.
Japandi passt zu niedrigen Möbeln, Naturmaterialien und Räumen, die wie Rückzugsorte vom Alltag wirken. Kunst trägt zur friedvollen Intentionalität bei, die diesen Stil prägt.
Moderner Boho
Moderner Boho nimmt den Boho-Geist und gibt ihm eine zeitgemäße Struktur. Die Kunst ist eklektisch, aber durchdacht – globale Einflüsse treffen auf modernes Designgefühl.
Denk an zeitgenössische Abstraktionen mit erdigen Paletten, Linienzeichnungen mit organischen Formen, Reise-Fotografie und Werke mit handwerklichem, artisanalem Charakter. Persönlichkeit ja – aber verfeinert.
Die Farben sind warm und erdverbunden: Terrakotta, Salbei, Creme, Dusty Pink und satte Brauntöne. Die Palette wirkt eher wie Erde und Sonnenuntergang als neonhell.
Dieser Stil harmoniert mit Textur, Layering-Teppichen, vielen Pflanzen und Objekten, die aus verschiedenen Orten und Epochen zusammengetragen sind. Die Kunst fügt sich in dieses kuratierte Sammelgefühl – mit souveräner Zurückhaltung.
Mid-Century Modern
Mid-Century Modern feiert den Optimismus und die klare Formensprache der 50er- und 60er-Jahre. Kunst ist geometrisch, farbfreudig und selbstbewusst – retro und zeitlos zugleich.
Erwarte abstrakte Kompositionen mit markanten Formen, Architekturfotografie, Atomic-Age-Muster und Werke, die die damalige Faszination für Raumfahrt und Fortschritt einfangen. Alles folgt klaren Linien und einer bewusst gesetzten Komposition.
Die Farben sind warm und satt: Orange, Petrol, Senfgelb, Dunkelrot und Tannengrün. Kombinationen wirken geplant und lebensfroh – als wäre jeder Ton für maximale Wirkung gewählt.
Mid-Century-Kunst passt großartig zu Möbeln der Ära, reichen Holzarten und Räumen, die Design ebenso feiern wie Funktion. Die Kunst setzt die Liebe zu Form und Farbe fort.
Vintage-inspiriert
Vintage-inspiriert bedient sich verschiedener Epochen und schafft Räume, die wirken, als wären sie liebevoll aus Antiquitätenläden und Nachlässen kuratiert. Kunst hat oft Geschichte – oder sieht so aus – mit Motiven und Techniken, die Vergangenes zitieren.
Denk an botanische Tafeln wie aus alten Lehrbüchern, Karten und Architekturzeichnungen, Vintage-Fotografie sowie Reproduktionen klassischer Plakate oder Anzeigen.
Farben sind gedämpft und patiniert: Sepiatöne, verblasste Blautöne, staubige Rosés sowie Gelb- und Grüntöne, die an gealtertes Papier und abgenutzte Stoffe erinnern.
Diese Ästhetik liebt antike und Vintage-Möbel, gelebte Oberflächen und Objekte mit Geschichte. Die Kunst verstärkt das Gefühl, dass alles sorgfältig ausgewählt wurde.
Fokus Farbe
Beim Farb-Fokus-Stil stehen kräftige, gesättigte Töne als zentrales Designelement im Mittelpunkt. Kunst wird vor allem nach ihrer Farbwirkung gewählt – so entstehen Räume voller Energie und Freude.
Erwarte leuchtende Abstraktionen, farbintensive Fotografie, grafische Drucke mit starken Paletten und Werke, bei denen die Farbgeschichte wichtiger ist als das Motiv. Alles dreht sich um visuelle Spannung durch Farbe.
Die Farben sind mutig und selbstsicher: elektrisches Blau, Hot Pink, Sonnengelb, Smaragdgrün. Kombinationen wirken risikofreudig, aber bewusst und celebratory.
Dieser Stil mag Möbel, die Farbkraft aushalten, viel Weißraum zum Atmen und Licht, das die Sättigung betont. Die Kunst treibt die Energie des gesamten Raums voran.
Natur als Leitmotiv
Die Nature-led-Ästhetik holt die Außenwelt nach drinnen – mit Kunst, die natürliche Motive und erdverbundene Paletten feiert. Ziel ist ein Raumgefühl, das geerdet und organisch wirkt.
Denk an Landschaften, botanische Studien, Tierfotografie und Abstraktionen, die von Naturformen inspiriert sind. Die Motive haben einen direkten Bezug zur Natur – oft gut erkennbar.
Die Farben spiegeln die Umwelt: Waldgrün, Himmelblau, Erdbraun, Sonnenuntergangs-Orange sowie die Weiß- und Grautöne von Steinen und Wolken. Alles könnte so in der Natur vorkommen.
Naturgeleitete Kunst passt zu Naturmaterialien, Pflanzen und Möbeln, die dem organischen Gefühl Raum lassen. Die Kunst stärkt die Verbindung zwischen drinnen und draußen.
Eklektische Sammler
Der eklektische Sammler-Stil setzt auf Vielfalt und persönliche Bedeutung statt auf einheitliche Optik. Kunst erzählt Geschichten und spiegelt echte Interessen wider – nicht bloß Designregeln.
Erlaubt ist, was dich anspricht: Vintage-Funde neben zeitgenössischen Werken, unterschiedliche Medien und Motive, verbunden durch deinen Geschmack statt durch strenge Konsistenz.
Farben variieren stark – funktionieren aber durch Persönlichkeit und eine durchdachte Hängung. Das Gesamtbild wirkt, als hätte jemand mit unverwechselbarem Stil kuratiert.
Dieser Stil liebt den Mix aus Möbel-Epochen, das Layern von Objekten und Kunst und Räume, die sich über Zeit entwickelt haben. Kunst auf Möbel abstimmen – und wann lieber nicht ist hier besonders relevant: Gewolltes Nicht-Matchen schafft Charakter.
Industrial Chic
Der Industrial-Stil holt rohe Materialien und urbanen Charakter in veredelte Räume. Die Kunst ist markant und grafisch – oft mit architektonischen Motiven, Stadtansichten oder Abstraktionen mit starken geometrischen Elementen.
Denk an Schwarzweißfotografie von Brücken und Gebäuden, grafische Drucke mit Metalltexturen, abstrakte Werke mit konstruktivem Gefühl sowie Vintage-Industrieanzeigen oder Blaupausen.
Die Farben sind städtisch und stimmungsvoll: Anthrazit, Rostorange, Stahlblau und tiefes Schwarz. Warme Töne erinnern an gealtertes Metall und abgenutztes Leder.
Industrial-Kunst harmoniert mit Sichtmauerwerk, Metallmöbeln, Betonflächen und Räumen, die konstruktive Elemente zeigen statt verstecken. Die Kunst verstärkt die urbane Loft-Atmosphäre.
Art-Déco-Glamour
Art Déco bringt die Raffinesse der 1920er mit geometrischen Mustern und luxuriösen Materialien. Die Kunst feiert Symmetrie, markante Formen und zeitlosen Glamour.
Erwarte geometrische Abstraktionen mit Metallic-Akzenten, stilisierte Figuren und Gesichter, architektonische Details der Ära und Werke, die die Liebe zu Luxus und Fortschritt einfangen.
Die Farben sind reich und dramatisch: Gold, Schwarz, tiefes Smaragd, Rubinrot und Saphirblau. Kombinationen wirken edel und bewusst glamourös – wie ein Grandhotel aus der Goldenen Ära.
Dazu passen lackierte Möbel, Spiegelflächen, Samttexturen und Licht, das Bühne macht. Die Kunst führt das Thema von luxuriöser Eleganz und geometrischer Schönheit fort.
Cottagecore-Charme
Cottagecore feiert Landleben und einfache Freuden – mit Kunst, die handgemacht wirkt und an traditionelle Handwerke anknüpft. Die Ästhetik ist nostalgisch und zutiefst romantisch.
Denk an handgezeichnet wirkende Botanik, Szenen aus dem Dorfleben, Vintage-Blumenmuster und Werke, die die Schönheit häuslicher Künste wie Backen, Gärtnern und Handarbeiten zeigen.
Die Farben sind sanft und natürlich: Salbeigrün, staubige Rosés, Creme, Lavendel und die gedeckten Töne getrockneter Blüten und alter Textilien. Alles fühlt sich behutsam und zeitpatiniert an.
Cottagecore-Kunst liebt antike Möbel, florale Stoffe, Keramikobjekte und Räume, die sich außerhalb des modernen Tempos anfühlen. Die Kunst verstärkt die verträumte, pastorale Stimmung.
Memphis Pop
Der Memphis-Stil bringt die verspielte Kühnheit des Designs der 1980er in die Gegenwart. Kunst ist farbig, geometrisch – und unerschrocken spaßig, mit einem Augenzwinkern.
Erwarte kräftige geometrische Formen, Neon-Kombinationen, abstrakte Kompositionen wie Rätsel und Werke, die Muster und Form über realistische Darstellung stellen.
Die Farben sind elektrisierend und selbstbewusst: Hot Pink, Limettengrün, Knallgelb, Elektroblau und Violett. Die Kombinationen sind bewusst laut und energetisch – eine Feier reiner Farbe.
Dazu passen Möbel mit Persönlichkeit, Räume, die keine Angst vor visuellem Lärm haben, und Objekte, die Spaß über Seriosität stellen. Die Kunst liefert die spielerische Energie.
Dark Academia
Dark Academia schöpft aus klassischer Bildung und gotischer Literatur. Kunst ist oft stimmungsvoll und intellektuell – Motive, die Gelehrsamkeit und Kontemplation nahelegen.
Denk an klassische Architekturdetails, Bibliotheksszenen, Vintage-Karten und Diagramme, geheimnisvolle Porträts und Werke, die in eine alte Universität passen könnten.
Die Farben sind tief und gelehrt: satte Brauntöne, Tannengrün, Burgunder, Anthrazit und warme Grauwerte alten Steins. Man denkt an Lederbände und Kerzenlicht.
Dark-Academia-Kunst liebt Holz, Ledertexturen, Bücher als Dekoration und Räume, die wie Privatbibliotheken wirken. Die Kunst stärkt die kontemplative, studienhafte Atmosphäre.
Tropical Modern
Tropical Modern bringt Urlaubsfeeling in raffinierte Räume – mit Kunst, die üppige Landschaften und exotische Schönheit feiert, ohne kitschig oder zu lässig zu wirken.
Erwarte zeitgenössische Interpretationen von Palmblättern und Tropenblüten, Abstraktionen in Meeresfarben, Fotografie tropischer Architektur und moderne Blicke auf Paradiesmotive.
Die Farben sind urlaubsinspiriert, aber elegant: tiefes Petrol, Korallrosa, sandiges Beige und die Grüntöne tropischer Pflanzen. Die Palette fühlt sich an wie Luxusresort trifft Contemporary Design.
Dazu passen Naturmaterialien, viele Pflanzen, klare Möbellinien und Räume, die wie ein dauerhaftes Feriendomizil wirken. Die Kunst unterstreicht die entspannte Luxusnote.
Gotische Romantik
Gotische Romantik vereint dunkle Eleganz mit romantischer Sensibilität. Kunst ist dramatisch und emotional – oft schön und ein wenig melancholisch.
Denk an düstere Florals, architektonische Elemente alter Kirchen und Burgen, romantische Porträts und abstrakte Arbeiten mit geheimnisvoller, aufgeladener Stimmung.
Die Farben sind dramatisch und reich: tiefes Purpur, Mitternachtsblau, Burgunder, Schwarz und ein Hauch Gold. Man denkt an Kerzenschein, Samt und alten Stein.
Dieser Stil liebt antike Möbel, üppige Stoffe, metallische Akzente und Räume, die Geschichten erzählen. Kunst verstärkt die dramatisch-romantische Atmosphäre.
Southwestern Spirit
Southwestern-Stil schöpft aus Wüstenlandschaften und den Traditionen indigener Kulturen. Die Kunst feiert die Schönheit arider Landschaften und handwerklicher Ausdrucksformen.
Erwarte Wüstenpanoramen, geometrische Muster inspiriert von traditionellen Textilien, Fotografie von Keramik und Handwerk sowie abstrakte Stücke in Erdtönen, die weite Horizonte andeuten.
Die Farben erinnern an Wüstensonnenuntergänge: Terrakotta, Salbeigrün, staubiges Blau, warme Gelbtöne sowie Braun- und Orangenuancen von Canyonwänden. Alles ist eng mit der Landschaft verbunden.
Dieser Stil liebt natürliche Materialien, handgefertigte Objekte, Möbel mit ru
In diesem Blog vorgestellte Fab-Produkte
-
Poster Moderne Muse von Leo Gestel
Ab €16,95 -
Poster Tanzender Fuchs von Ohara Koson
Ab €16,95 -
Poster Mid-Century Flair am Pool
Ab €16,95 -
Poster Zinnminen an Cornwalls Küste
Ab €16,95 -
Poster Art Deco Blumen von Séguy
Ab €16,95 -
Poster Klimts Verzauberter Garten
Ab €16,95 -
Poster Knallig-bunte Pop-Art-Küchenszene
Ab €16,95 -
Poster schwarze Katze mit Martini
Ab €16,95 -
Poster Pariser Café am Morgen
Ab €16,95 -
Poster elegante weiße Kürbisse
Ab €16,95 -
Poster Matisse – Blaue Tür mit Katze
Ab €16,95 -
Poster Gemütlicher Moment mit Katze
Ab €16,95 -
Poster schillernde Farbwelle
Ab €16,95 -
Leinwandbild Kosmischer Blumenstrauß
Ab €65,95 -
Poster Indigo Rhythm von Taguchi Tomoki
Ab €16,95
Mehr aus The Frame
Mehr Geschichten, Einblicke und Blicke hinter die Kulissen der Kunst, die Ihren Raum verwandelt
Wandbilder‑Trends 2025: Was in ist, was out ist...
Mehr Farbe, sanfter Surrealismus, große Statement‑Prints und persönliche Galerien: So gestalten wir 2025 unsere Wände. Entdecke, wie du die Trends stilvoll, nachhaltig und budgetfreundlich in dein Zuhause holst.
Kunst verschenken: So wählst du den richtigen K...
Kunstgeschenke bleiben – wenn die Auswahl stimmt. Mit diesen Tipps liest du Raum, Stil und Anlass und findest sichere, persönliche Kunstdrucke, die wirklich Freude machen.
9 Kunstdrucke, die dein Wohnzimmer sofort aufwe...
Dein Sofa ist nicht das Problem – es sind die leeren Wände. Diese 9 Kunstdrucke bringen Stimmung, Struktur und Persönlichkeit ins Wohnzimmer und lassen deinen Raum auf Anhieb komplett wirken.