ARTIST SPOTLIGHTS & STYLES

Matisse entdecken: Der Einsteiger-Guide zu seinen Scherenschnitten

How to understand, style, and fall in love with the playful genius of Matisse's cut-outs.

Clara Bell
CLARA BELL
July 27, 2025
Discovering Matisse: A Beginner's Guide to Cut-Outs

Du hast sie wahrscheinlich schon gesehen, ohne es zu wissen. Diese kräftigen, leuchtenden Formen, als hätte jemand farbiges Papier mit der Schere ausgeschnitten und zu purer Freude arrangiert.

Genau das sind sie. Und sie gehören zu den gefeiertsten Kunstwerken des 20. Jahrhunderts.

Was sind Matisses Scherenschnitte?

Henri Matisse begann in den 1940er-Jahren damit, Scherenschnitte (gouaches découpées) zu schaffen, als er über siebzig war und zu gebrechlich, um noch an der Staffelei zu malen. Statt die Kunst aufzugeben, fand er eine neue Art des Gestaltens.

Er bemalte große Papierbögen in vibrierenden Farben und schnitt sie dann mit der Schere in Formen. Schlichte Formen: Spiralen, Blätter, Tänzerinnen, Vögel. Anschließend arrangierte er sie zu Kompositionen, die zugleich spontan wirken und perfekt ausbalanciert sind.

Matisse nannte es „mit der Schere zeichnen“. Endlich, so sagte er, konnte er direkt in Farbe zeichnen.

Die Ergebnisse waren anders als alles, was man zuvor gesehen hatte. Weder ganz Malerei noch ganz Skulptur. Etwas völlig Neues.

Warum sie so lebendig wirken

Es gibt etwas an Scherenschnitten, das dich einfach lächeln lässt. Vielleicht, weil die Formen über die Fläche zu tanzen scheinen. Oder weil die Farben nebeneinander zu vibrieren beginnen.

Matisse nutzte reine, gesättigte Töne: Kobaltblau, Smaragdgrün, leuchtendes Orange, tiefes Violett. Farben, die wirken, als leuchteten sie von innen heraus.

Die Formen selbst sind scheinbar schlicht. Eine Spirale suggeriert Bewegung. Ein Blatt wirkt organisch und lebendig. Menschliche Figuren scheinen mitten im Tanz eingefroren – reine Energie im Moment.

Das Geniale daran: Obwohl alles aus flachem Papier besteht, entsteht ein Gefühl von Tiefe und Bewegung, das es mit jeder traditionellen Malerei aufnehmen kann.

Die Blauen Akte und mehr

Zu Matisses berühmtesten Scherenschnitten gehört die Serie der Blauen Akte. Vier großformatige Kompositionen weiblicher Figuren, alle im selben strahlenden Blau – und doch jede Pose und Energie ganz anders.

Dann gibt es „Die Schnecke“, eine monumentale, quadratische Komposition, die vollständig aus farbigen Rechtecken besteht, zu einer Spirale arrangiert. Eigentlich dürfte das nicht funktionieren – und doch tut es das auf eindrucksvolle Weise.

„Jazz“ war eine Mappe mit Scherenschnitten, die Matisse als Illustrationen für ein Buch schuf. Jede Arbeit fängt einen anderen Rhythmus oder eine Stimmung ein – von Zirkusartistik bis zu abstrakten Mustern, die förmlich nach Musik pulsieren.

Das waren keine Skizzen oder Studien. Es waren vollendete Kunstwerke, die alles von Grafikdesign über Mode bis zur Inneneinrichtung beeinflusst haben.

Warum sie in modernen Zuhause so gut funktionieren

Scherenschnitte sind aus zeitgenössischen Interiors kaum wegzudenken – und das aus gutem Grund. Sie bringen jeder Umgebung im Handumdrehen Persönlichkeit, ohne zu überladen.

Die klaren, mutigen Formen harmonieren wunderbar mit modernen, geraden Linien. Ein Matisse-inspirierter Print kann die harten Kanten zeitgenössischer Möbel soften und zugleich einen gezielten Farbakzent setzen.

Außerdem sind sie überraschend vielseitig. In einem minimalistischen Raum wird ein einzelner Scherenschnitt-Print zum starken Blickfang. In einem maximalistischen Setting fügen sie sich zu anderen Mustern und Farben, ohne um Aufmerksamkeit zu konkurrieren.

Wandkunst nach Stil: Ein Ratgeber für jede Ästhetik zeigt, wie unterschiedliche Kunststile in verschiedenen Interieurs wirken – doch Scherenschnitte schlagen eine einzigartige Brücke zwischen vielen Designansätzen.

Die Farbgeschichte

Ein Grund, warum Scherenschnitte zuhause so gut funktionieren, ist ihr furchtloser Umgang mit Farbe. Matisse wollte nicht die Sofafarbe treffen oder sich an bestehende Deko anpassen.

Er dachte darüber nach, wie Farben dich fühlen lassen. Wie Blau zugleich beruhigen und beleben kann. Wie Orange und Pink gemeinsam Wärme erzeugen, ohne aggressiv zu wirken.

Dieser Ansatz ist befreiend für alle, die ihr Zuhause gestalten. Statt zu grübeln, ob die Kunst „zum Raum passt“, kannst du dich fragen, ob sie dir guttut.

Kunst wählen, die zu deiner Persönlichkeit passt vertieft diesen Gedanken – und Scherenschnitte sind perfekte Beispiele für Kunst, die Emotion über Abstimmung stellt.

Scherenschnitte in deinem Zuhause

Wie stylst du diese Stücke nun konkret in deinen Räumen?

Naturlicht lässt sie strahlen. Die Farben wirken intensiver, das Bewegungsgefühl verstärkt sich. Wenn du einen Platz mit gutem Tageslicht hast, gehört dein Scherenschnitt genau dorthin.

Sie funktionieren großartig im Schlafzimmer – als fröhliche Energie, die dich morgens als Erstes begrüßt. Oder im Esszimmer, wo die kräftigen Formen Gesprächsstoff liefern, ohne abzulenken.

Auch der Maßstab zählt. Scherenschnitte vertragen Größe. Trau dich an ein großzügiges Format, das an deiner Wand wirklich ein Statement setzt.

Rahme sie schlicht. Klare Linien, minimalistische Leisten oder auch schwebende Rahmen, die dem Kunstwerk nicht die Show stehlen.

Henri Matisse – Der Messerwerfer Kunstdruck – Schwarz

Für alle, die zum ersten Mal Kunst kaufen

Wenn du neu im Kunstkauf bist, sind Scherenschnitte ein idealer Einstieg. Sie wirken sofort, ohne zu überfordern. Sie bringen Farbe und Energie in den Raum – ganz ohne Vorwissen.

Einstiegs-Kunstdrucke für Erstkäufer liefert die Basics für deine Sammlung, doch Scherenschnitte haben etwas Besonderes: Sie sind zugleich anspruchsvoll und zugänglich.

Du kannst sie einfach für ihre visuelle Wirkung lieben – oder tiefer in ihre kunsthistorische Bedeutung eintauchen. Beides funktioniert.

Finde deinen Stil

Nicht sicher, ob Scherenschnitte dein Ding sind? Überlege, wie du auf Farbe und Bewegung reagierst.

Wenn du mutige Entscheidungen magst und gern Statements setzt, sind Scherenschnitte wahrscheinlich perfekt. Wenn du eher subtile, gedeckte Töne liebst, könnten sie dir zu energetisch sein.

Aber: Matisse schuf Scherenschnitte in allen möglichen Farbkombinationen. Manche sind hell und überschwänglich, andere zurückhaltender. Es gibt sehr wahrscheinlich einen Stil, der genau deinen Geschmack trifft.

Finde deinen Kunststil: Minimalistisch, Maximalistisch oder Boho? hilft dir bei der Einordnung – aber lass dich nicht von Labels limitieren. Die besten Kunstentscheidungen sind oft die, die dich überraschen.

Matisse „Fließende Formen“ Kollektion – Kunstdruck – Weiß

Der Freudefaktor

Am Ende geht es bei Matisses Scherenschnitten vor allem um eins: Freude. Pure, unkomplizierte Lebensfreude – ausgedrückt durch Farbe und Form.

In einer Welt, die oft schwer und kompliziert wirkt, hat es Kraft, ein Kunstwerk aufzuhängen, das Positivität ausstrahlt.

Matisse schuf diese Arbeiten, während er mit ernsten gesundheitlichen Problemen und den Wirren des Zweiten Weltkriegs konfrontiert war. Statt Dunkelheit zu spiegeln, feierte er Leben und Schönheit.

Diese Energie zieht bei dir ein. Ein Scherenschnitt an der Wand wird zur täglichen Erinnerung daran, dass es Schönheit gibt – und dass die einfachsten Ansätze oft die stärksten Ergebnisse bringen.

Henri Matisse, Erinnerung an Ozeanien – Kunstdruck – Gold

Wo du anfangen kannst

Bereit, diesen ikonischen Kunststil zu entdecken? Stöbere durch Matisse-inspirierte Prints in der Fab-Kollektion und finde heraus, welche Formen und Farben zu dir sprechen.

Denk daran: Du musst nicht alles aus der Kunstgeschichte wissen, um zu spüren, was dich glücklich macht. Vertraue deinem Bauchgefühl – und hol dir ein bisschen von Matisses Lebensfreude nach Hause.

In diesem Blog vorgestellte Fab-Produkte


Mehr aus The Frame

Mehr Geschichten, Einblicke und Blicke hinter die Kulissen der Kunst, die Ihren Raum verwandelt


Top Wall Art Trends for 2025: What's In, What's Out, and What's Next

Wandbilder‑Trends 2025: Was in ist, was out ist...

Clara Bell

Mehr Farbe, sanfter Surrealismus, große Statement‑Prints und persönliche Galerien: So gestalten wir 2025 unsere Wände. Entdecke, wie du die Trends stilvoll, nachhaltig und budgetfreundlich in dein Zuhause holst.

Mehr lesen
Art for Gifting: How to Choose a Print for Someone Else

Kunst verschenken: So wählst du den richtigen K...

Miles Tanaka

Kunstgeschenke bleiben – wenn die Auswahl stimmt. Mit diesen Tipps liest du Raum, Stil und Anlass und findest sichere, persönliche Kunstdrucke, die wirklich Freude machen.

Mehr lesen
9 Art Prints That Instantly Elevate Any Living Room

9 Kunstdrucke, die dein Wohnzimmer sofort aufwe...

Clara Bell

Dein Sofa ist nicht das Problem – es sind die leeren Wände. Diese 9 Kunstdrucke bringen Stimmung, Struktur und Persönlichkeit ins Wohnzimmer und lassen deinen Raum auf Anhieb komplett wirken.

Mehr lesen