PRINT SCHOOL

Gerahmt oder ungerahmt: Welche Kunst passt zu dir?

The case for both - and how to choose what works best for your space, your style, and your budget.

Miles Tanaka
MILES TANAKA
July 24, 2025
Framed vs Unframed Art: What's Right for You?

Du bist bereit, den Print zu kaufen, über den du seit Wochen nachdenkst. Dann siehst du die Optionen: gerahmt oder ungerahmt. Die gerahmte Variante wirkt edel und ist sofort bereit zum Aufhängen. Die ungerahmte kostet weniger – lässt dich aber kurz überlegen, was du dafür genau bekommst.

Wichtig beim Thema Rahmen: Es geht nicht darum, dass das eine grundsätzlich besser ist als das andere. Es geht darum, was zu deiner Situation, deinem Stil und deinen Plänen mit der Kunst passt.

Was „ungerahmt“ wirklich bedeutet

Ungerahmt heißt nicht mindere Qualität oder unfertig. Es bedeutet: Du erhältst den Print pur – ohne Rahmen, Passepartout oder Glas. Papier, Druck und Sorgfalt sind identisch.

Was du bekommst, ist Flexibilität. Du kannst selbst rahmen, das Bild an die Wand lehnen, mit Klammern oder Reißzwecken präsentieren – oder später rahmen, wenn es ins Budget passt. Das Kunstwerk an sich hat exakt die gleiche Qualität wie die gerahmte Version.

Denk an ein großartiges Hemd ohne Sakko: Das Hemd ist für sich komplett – mit Jacke veränderst du Look und Formalität.

Wann ein Rahmen am meisten Sinn ergibt

Ein Rahmen liefert dir den sofort fertigen Look. Paket auf, an die Wand – fertig. Kein Ausmessen, keine Wege zum Rahmenservice, keine Entscheidungen zu Passepartout oder Glas.

Dieser Komfort ist je nach Situation wichtiger oder weniger wichtig. Wenn du etwas sofort aufhängen willst, DIY nicht dein Ding ist oder du eine Entscheidung abgenommen bekommen möchtest, ist gerahmt sinnvoll.

Ein Rahmen schützt außerdem und verlängert die Lebensdauer deiner Kunst. Glas schirmt vor Staub, Feuchtigkeit und ungewollten Berührungen ab. Die Rückwand hält den Print plan und sicher. Für Stücke, die Jahrzehnte überdauern sollen, ist dieser Schutz ein echter Mehrwert.

Die Vorteile ungerahmter Prints

Ungerahmte Prints kosten weniger – aber das ist nicht der einzige Grund. Sie lassen sich auch präziser an deinen Stil und deine Räume anpassen.

Vielleicht hast du bereits Rahmen. Vielleicht möchtest du eine ganz bestimmte Rahmenfarbe, die zu deinen Möbeln passt. Oder du magst den minimalistischen Look von ungerahmter Kunst, die mit Klammern, Posterleisten oder einfach angelehnt präsentiert wird.

Wie du eine Mietwohnung mit Wandkunst persönlicher machst funktioniert oft besser mit ungerahmten Stücken. Sie sind leichter zu bewegen, beim Transport weniger gefährdet und flexibler für temporäre Hängelösungen, die die Wände nicht beschädigen – ideal, wenn Bohrlöcher keine Option sind.

Wichtige Stilfaktoren

Gerahmte Kunst wirkt tendenziell formeller und strukturierter. Sie sorgt für klare Linien und definierte Grenzen. Das passt gut in eher traditionelle Räume oder dort, wo Kunst als bewusstes Investment wirken soll.

Ungerahmte Stücke fühlen sich oft lässiger und zeitgemäßer an. Es hat etwas Entspanntes, wenn Kunst nicht mit einem formellen Rahmen „auftritt“. Dieser Ansatz passt gut in moderne Räume oder überall dort, wo Kunst integrierter statt ausgestellt wirken soll.

Die Wahl beeinflusst, wie dein Raum wahrgenommen wird. Gerahmte Kunst signalisiert Beständigkeit und Absicht. Ungerahmte Kunst wirkt persönlicher und bewohnter.

So wirkt beides im Raum

Wie du Kunst über Möbeln arrangierst hängt davon ab, ob deine Stücke gerahmt oder ungerahmt sind. Rahmen bringen visuelles Gewicht und Struktur mit, die auch kräftige Möbel ausbalancieren können.

Ungerahmte Werke müssen groß genug oder grafisch stark genug sein, um ohne die „Unterstützung“ eines Rahmens zu bestehen. Ein kleiner ungerahmter Print kann über einem großen Sofa schnell untergehen – während derselbe Print in einem markanten Rahmen selbstbewusst wirkt.

Rahmen sorgen außerdem für visuelle Konsistenz, wenn du mehrere Werke gruppierst. Unterschiedliche Motive in ähnlichen Rahmen wirken wie aus einem Guss. Ungerahmte Stücke sollten dann über Farbe, Stil oder Thema miteinander korrespondieren.

Schutz und Haltbarkeit

Hand aufs Herz: Ungerahmte Prints sind anfälliger für Schäden. Ohne Glas wirken Staub, Luftfeuchtigkeit und versehentliche Berührungen direkt auf das Papier.

Je nach Standort fällt das stärker oder weniger stark ins Gewicht. Ein ungerahmter Print im Schlafzimmer kann jahrelang tadellos bleiben. Dasselbe Motiv in der Küche oder in einem stark frequentierten Flur zeigt Abnutzung deutlich schneller.

Schutz ist aber nicht nur eine Frage des Rahmens. Auch Aufhängungsort, Umgang und die Qualität des Originaldrucks beeinflussen die Langlebigkeit.

Budget und Preis-Leistungs-Denken

Gerahmte Prints kosten zunächst mehr – dafür erhältst du Rahmen, Passepartout, Glas und fachgerechte Montage. Rechnet man diese Komponenten einzeln, sind gerahmte Optionen oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ungerahmte Prints geben dir Kontrolle über Budget und Timing. Kauf die Kunst jetzt und rahme später genau so, wie du es dir wünschst. Oder lass sie dauerhaft ungerahmt, wenn das deinem Stil entspricht.

Wer seine Sammlung nach und nach aufbaut, ist mit ungerahmt oft flexibler. Du kannst für dasselbe Budget mehr Stücke kaufen und gezielt rahmen – je nachdem, wo jedes Werk seinen Platz findet.

Versand und praktische Unterschiede

Ungerahmte Prints werden flach und sicher versendet. Sie kommen seltener beschädigt an und benötigen weniger Verpackungsvolumen. Das ist gerade beim internationalen Versand oder bei häufigen Umzügen ein Plus.

Gerahmte Werke sind sperriger und in der Lieferung empfindlicher – dafür kommen sie an und sind sofort bereit zum Genießen. Keine Montage, keine Zusatzkäufe nötig.

So triffst du die Entscheidung

Die richtige Kunst für dein Zuhause auswählen bedeutet auch, ehrlich zu schauen, wie du lebst. Wenn du DIY liebst und klare Vorstellungen von Rahmen hast, gibt dir ungerahmt die volle Kontrolle.

Wenn du es bequem magst und deine Kunst sofort „fertig“ aussehen soll, ist gerahmt den Aufpreis wert.

Denk auch an deinen Zeitplan. Du brauchst nächste Woche etwas für eine Feier? Gerahmt ist dein Freund. Du baust eine Sammlung langsam über Monate auf? Ungerahmt schenkt dir maximale Flexibilität.

Wann ein Mix sinnvoll ist

Du musst dich nicht für eine einzige Herangehensweise entscheiden. Manche Stücke verdienen die volle Rahmung, andere wirken ungerahmt besser.

Große Statement-Pieces funktionieren oft hervorragend ungerahmt – besonders, wenn sie an der Wand lehnen oder an einem System mit Klammern/Posterleisten hängen. Kleinere Werke, die für sich stehen müssen, profitieren häufig von einem Rahmen.

Auch dein Raumstil kann nach einem Mix verlangen. Eine Gallery Wall kann gerahmte und ungerahmte Stücke spannend kombinieren – solange eine verbindende Klammer wie ähnliche Farben oder Themen vorhanden ist.

Vertrau deinem Bauchgefühl

Aus der Erfahrung mit vielen Kundinnen und Kunden: Dein erster Impuls liegt meist richtig. Stellst du dir ein Motiv sofort im Rahmen vor, dann geh mit Rahmen. Siehst du es eher lässig an die Wand gelehnt, passt ungerahmt.

Überlege, wie du mit der Kunst leben willst. Formale Präsentation oder lockere Integration? Sofort genießen oder Stück für Stück aufbauen? Fester Platz oder flexible Anordnung?

Beides kann richtig sein. Gerahmt ist nicht automatisch „besser“, nur anders. Ungerahmt ist kein Kompromiss, sondern eine eigenständige Art, geliebte Kunst zu zeigen.

Fazit

Rahmen können sich wie eine Verpflichtung anfühlen – doch manchmal ist genau das gewünscht: der fertige Look, der Schutz, die Ready-to-hang-Bequemlichkeit. Diese Vorteile sind real und ihren Preis wert, wenn sie zu deinen Bedürfnissen passen.

Ungerahmt steht für Möglichkeiten. Du zeigst Kunst auf deine Art, in deinem Tempo, mit deinen Stilentscheidungen. Diese Freiheit hat ebenfalls Wert – besonders, wenn du deinen Raum oder deinen Geschmack noch findest.

Die beste Wahl ist die, die dich deine Kunst wirklich genießen lässt, statt dich zu fragen, ob du „richtig“ entschieden hast.

Bereit, die passende Option zu wählen? Stöbere durch die Kollektion und vertrau deinem Instinkt. Gerahmt oder ungerahmt – finde, was zu deinem Raum und deinem Stil passt.

Prodotti Fab presentati in questo blog


Di più da The Frame

Più storie, approfondimenti e sguardi dietro le quinte dell'arte che trasforma il tuo spazio


Top Wall Art Trends for 2025: What's In, What's Out, and What's Next

Wandbilder‑Trends 2025: Was in ist, was out ist...

Clara Bell

Mehr Farbe, sanfter Surrealismus, große Statement‑Prints und persönliche Galerien: So gestalten wir 2025 unsere Wände. Entdecke, wie du die Trends stilvoll, nachhaltig und budgetfreundlich in dein Zuhause holst.

Leggi di più
Art for Gifting: How to Choose a Print for Someone Else

Kunst verschenken: So wählst du den richtigen K...

Miles Tanaka

Kunstgeschenke bleiben – wenn die Auswahl stimmt. Mit diesen Tipps liest du Raum, Stil und Anlass und findest sichere, persönliche Kunstdrucke, die wirklich Freude machen.

Leggi di più
9 Art Prints That Instantly Elevate Any Living Room

9 Kunstdrucke, die dein Wohnzimmer sofort aufwe...

Clara Bell

Dein Sofa ist nicht das Problem – es sind die leeren Wände. Diese 9 Kunstdrucke bringen Stimmung, Struktur und Persönlichkeit ins Wohnzimmer und lassen deinen Raum auf Anhieb komplett wirken.

Leggi di più