HOW TO GUIDES

Kunst für dein Zuhause: So wählst du Bilder, die zu deiner Persönlichkeit passen

Forget the rules, here's how to pick art that feels like you.

Clara Bell
CLARA BELL
July 29, 2025
Choosing Art That Fits Your Personality

Dein Wohnzimmer muss nicht aussehen wie aus einem Magazin. Und deine Kunst muss nicht zu den Dekokissen passen.

Darum geht’s: Die beste Kunst in deinem Zuhause sollte sich anfühlen wie ein kleines Stück deiner Persönlichkeit an der Wand. Nicht das, was irgendein Designblog dir vorschreibt. Nicht das, was die Nachbarin hat. Einfach du.

Deine Wände können deine Geschichte erzählen

Denk an die Kunst, die dich mitten im Gehen innehalten lässt. Vielleicht ist es eine stimmungsvolle Landschaft, die dich an Urlaubsfahrten in deiner Kindheit erinnert. Oder ein abstraktes Werk, das exakt einfängt, wie du dich an einem richtig guten Tag fühlst.

Diese Bauchreaktion? Das ist deine Persönlichkeit, die spricht. Und sie ist sehr viel verlässlicher als jedes Farbkreis-Diagramm.

Die meisten denken, Kunst müsse zum Raum „passen“. Aber was, wenn wir das umdrehen? Wenn der Raum sich der Kunst anpasst?

Deine Sammlung kann wie ein visuelles Tagebuch sein. Der geometrische Print aus deiner Minimalismus-Phase. Das Vintage-Poster von der Paris-Reise. Das mutige Abstrakt, das einfach Sinn ergab, als sich in deinem Leben vieles veränderte.

Unterschiedliche Persönlichkeiten, unterschiedliche Kunst

Manche fühlen sich zu Ordnung und Struktur hingezogen. Wenn das auf dich zutrifft, liebst du wahrscheinlich klare Linien, geometrische Muster oder Architekturfotografie. Es gibt etwas zutiefst Befriedigendes an Symmetrie und Balance.

Andere sehnen sich nach Spontaneität und Bewegung. Dich zieht es vermutlich zu gestischer Malerei oder zu Naturszenen, die wild und ungezähmt wirken.

Vielleicht bist du nostalgisch veranlagt. Vintage-Drucke, alte Karten oder alles, was Geschichte atmet, sind dann genau dein Ding.

Oder du blickst gern nach vorn und fühlst dich zu zeitgenössischen Arbeiten hingezogen, die frisch und experimentell sind.

Keiner dieser Ansätze ist richtig oder falsch. Es sind nur unterschiedliche Arten, die Welt zu sehen.

Vertrau dem, was dich anzieht

Mir fällt immer wieder auf: Menschen entschuldigen sich oft für ihren Geschmack. „Ich weiß, es ist komisch, aber ich liebe dieses Gemälde von einer Katze mit Krone.“

Hör auf, dich zu entschuldigen. Eigenwillig ist gut. Eigenwillig ist deins.

Die Kunst, die dich jedes Mal lächeln lässt, wenn du an ihr vorbeigehst? Genau die erfüllt ihren Zweck perfekt. Selbst wenn sie nicht zum „Vibe“ passt, den andere dir zuschreiben würden.

Und hier ein Geheimnis: Selbstbewusste Entscheidungen sehen immer besser aus als sichere. Ein Raum mit einem Stück, das du abgöttisch liebst, wirkt stimmiger als ein Raum voller Kunst, die du nur gewählt hast, weil sie „okay“ schien.

So findest du heraus, was dir wirklich gefällt

Achte darauf, was dir ins Auge springt. Nicht, was deiner Meinung nach gefallen sollte. Sondern was dich tatsächlich packt.

Scroll online durch Kunst und mach Screenshots von Werken, bei denen du hängenbleibst. Denk nicht darüber nach, wo du sie aufhängen würdest oder ob sie in deinen Raum passen. Speichere einfach, was dir gefällt.

Besuche Galerien – auch wenn du nichts kaufst. Achte darauf, wohin es dich zieht. Welche Farben dich beruhigen. Welche Motive deine Neugier wecken. Schau auch mal bei Ausstellungen im Kunstverein, Open-Studios oder auf Pop-up-Shows vorbei.

Schau auch auf das, was du schon hast. Welche Muster erkennst du? Greifst du in Kleidung, Büchern oder sogar in deinen Fotos immer wieder zu bestimmten Farben, Themen oder Stilen?

Eine Sammlung aufbauen, die wirklich zu dir passt

Du brauchst keinen Masterplan. Es muss nicht alles perfekt zusammenpassen.

Starte mit einem Stück, an das du nicht aufhören kannst zu denken. Leb eine Weile damit. Spür hinein, wie es sich anfühlt – morgens beim Kaffee oder abends beim Runterkommen.

Dann ergänze langsam. Lass deine Sammlung organisch wachsen – nach dem, was dich über die Zeit anspricht.

Manches Stück ist vielleicht eine größere Investition. Anderes sind Prints, die du online oder auf einem lokalen Markt gefunden hast. Das Preisschild bestimmt nicht den persönlichen Wert.

So wählst du die richtige Kunst für dein Zuhause behandelt die praktischen Themen wie Größe und Hängung. Aber ehrlich: Wenn du etwas wirklich liebst, findest du den Platz dafür.

Kunstdruck 'Starry Gaze' – Braun

Qualität zählt – aber anders, als du denkst

Du willst Kunst, die lange hält und in deinem Raum gut aussieht. Woran erkennt man hochwertige Kunstdrucke? erklärt die technischen Merkmale, auf die du achten solltest.

Aber hier kommt’s bei Qualität wirklich an: Es geht nicht nur um Papier oder Druckverfahren. Es geht darum, wie sich das Werk jedes Mal anfühlt, wenn du es siehst.

Ein High-End-Druck von etwas, das dich kalt lässt, schlägt nie einen soliden Druck von etwas, das du liebst.

Kunstdruck 'Aerial Tranquility Shoreline' – Silber

Wenn sich alles fügt

Die besten Sammlungen wirken mühelos – auch wenn sie Jahre gebraucht haben. Sie erzählen, wer du bist, ohne sich anzubiedern.

Prints, die einen Raum komplett wirken lassen geht auf die letzten Details ein. Aber „komplett“ heißt nicht, jede Wand zu füllen. Es heißt, dich mit Dingen zu umgeben, die sich richtig anfühlen.

Deine Kunst sollte deinen Raum mehr nach dir aussehen lassen. Komfortabler. Interessanter. Lebendiger.

Und wenn jemand deine Wohnung betritt und sagt: „Das bist so du“, weißt du, dass es passt.

Fang mit dem an, was zu dir spricht

Die beste Kunst für deine Persönlichkeit ist die, auf die du nicht mehr verzichten willst. Stücke, die deinen Tag allein durch ihre Präsenz ein bisschen besser machen.

Alles andere ist Deko.

Bereit, Werke zu finden, die wirklich zeigen, wer du bist? Entdecke die Fab-Kollektion und schau, was dich anspricht. Keine Regeln, kein Druck. Nur du – und Kunst, die sich nach Zuhause anfühlt.

In diesem Blog vorgestellte Fab-Produkte


Mehr aus The Frame

Mehr Geschichten, Einblicke und Blicke hinter die Kulissen der Kunst, die Ihren Raum verwandelt


Top Wall Art Trends for 2025: What's In, What's Out, and What's Next

Wandbilder‑Trends 2025: Was in ist, was out ist...

Clara Bell

Mehr Farbe, sanfter Surrealismus, große Statement‑Prints und persönliche Galerien: So gestalten wir 2025 unsere Wände. Entdecke, wie du die Trends stilvoll, nachhaltig und budgetfreundlich in dein Zuhause holst.

Mehr lesen
Art for Gifting: How to Choose a Print for Someone Else

Kunst verschenken: So wählst du den richtigen K...

Miles Tanaka

Kunstgeschenke bleiben – wenn die Auswahl stimmt. Mit diesen Tipps liest du Raum, Stil und Anlass und findest sichere, persönliche Kunstdrucke, die wirklich Freude machen.

Mehr lesen
9 Art Prints That Instantly Elevate Any Living Room

9 Kunstdrucke, die dein Wohnzimmer sofort aufwe...

Clara Bell

Dein Sofa ist nicht das Problem – es sind die leeren Wände. Diese 9 Kunstdrucke bringen Stimmung, Struktur und Persönlichkeit ins Wohnzimmer und lassen deinen Raum auf Anhieb komplett wirken.

Mehr lesen